Organisation

Weltweit alle Lions Clubs gehören einer bestimmten Zone an. Diese besteht in der Regel aus vier bis acht Clubs. Jeder Zone steht die so genannte Zonenchairperson vor. Diese übernimmt Beratertätigkeiten und betreut die Gründung neuer Clubs. Zonen sind zu einem Distrikt zusammengefasst, welcher von einem Distrikt-Governor geleitet wird. Ein Distrikt muss mindestens 35 Clubs und 1.250 Mitglieder haben. Distrikte werden in einem Gesamt- beziehungsweise Multidistrikt zusammengefasst. Diese decken sich grundsätzlich mit den nationalen Grenzen. In jedem Kontinent werden die Distrikte in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Gründung durchnummeriert. So hat Schweden die Nummer 101, Schweiz/Liechtenstein 102, Frankreich 103, Deutschland 111 und Österreich 114. Jährlich finden Distrikt-Versammlungen (DV) und Konferenzen statt, in denen Lions-Mitglieder Erfahrungen austauschen können und Amtsträger wählen. Auf Gesamtdistriktebene findet jedes Jahr eine konstituierende Gesamtdistrikt-Versammlung (GDV) statt. Jährlich treffen sich Vertreter der europäischen Lions in Europa-Foren zu einem Gedankenaustausch. Die ersten Europa-Foren fanden 1958 in Venedig und Luzern statt. Jedes Jahr treffen sich etwa 20-30.000 Delegierte aus der ganzen Welt in einem anderen Land zur so genannten 'International Convention'. Die erste jährliche Welt-Convention in Europa fand 1962 in Frankreich statt und wird 2013 (erstmals nach 96 Jahren der Gründung der Lions-Gemeinschaft) in Deutschland, nämlich in Hamburg veranstaltet. Die Lions Clubs sind international in sieben konstitutionelle Gebiete unterteilt. Es sind dies USA-Bermuda-Bahamas, Kanada, Südamerika-Mittelamerika-Mexiko-karibische Inseln, Europa-Israel, Orient-Philippinen-Südostasien, Vorderasien-Afrika sowie Australien-Neuseeland-südpazifischen Inseln.